• Akro2.jpg
  • Baum.jpg
  • Bio2.jpg
  • Chor.jpg
  • Frankreich.jpg
  • Freitreppe.jpg
  • Gebude.jpg
  • Kartenlesen.jpg
  • Klettern.jpg
  • Kunst2.jpg
  • Musical.jpg
  • Natphn2.jpg
  • NWT.jpg
  • Sporttag2.jpg
  • Theater1.jpg
  • Verbrennung.jpg
  • Zweitesgebude.jpg

Verlauf:
April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

Ãœber uns

Infopräsentation (PDF)

Infobroschüre (PDF)

Ganztagesbetreuung

Angebote für das zweite
Schulhalbjahr 2023/24

Regelmäßige Events

am Gymnasium Haigerloch

Ãœbersicht



 

„Flüchtlinge willkommen?“ – Ein kommunalpolitisches Planspiel der Klassen 8 

Mehr als eine Million Flüchtlinge sind in den vergangenen Jahren in Deutschland angekommen. Auch die beschauliche Seestadt soll Flüchtlinge aufnehmen. Damit sind vor Ort nicht alle einverstanden. Neben der Frage, wo und wie die Flüchtlinge untergebracht werden sollen, gibt es in der Stadt unterschiedliche Meinungen darüber, ob und wie die Flüchtlinge integriert werden können. In einer Einwohnerversammlung haben alle Gemeinderatsfraktionen und verschiedene gesellschaftliche Gruppen die Gelegenheit, ihre Positionen vorzustellen. Ziel ist, gemeinsam zu überlegen, wie die Stadt diese Herausforderung bewältigen und wie eine Willkommenskultur vor Ort geschaffen werden kann.

Dieses Szenario stellte sich den Klassen 8 am 13.3.23 am Gymnasium Haigerloch. Der Gemeinschaftskundeunterricht sollte an diesem Morgen einmal anders aussehen als gewohnt: Die Klassen 8 führten einen ganzen Vormittag mit Vertretern der Landeszentrale für politische Bildung ein Planspiel zur Flüchtlingspolitik durch. Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde wurden die Jugendlichen in die Thematik und das Planspiel eingeführt. Dann begann die Arbeitsphase, in der die Schülergruppen sich innerhalb einer bestimmten Rolle positionieren mussten. Anschließend wurden eine Einwohnerversammlung und eine Gemeinderatssitzung abgehalten, bei denen die Schüler und Schülerinnen jeweils in ihre Rollen von Politikern und Interessengruppen schlüpften und darin Verantwortung für sich und andere übernehmen mussten. Das Rollenspiel bot den Jugendlichen einen Perspektivwechsel und ließ sie tiefer in die Abläufe kommunaler Prozesse blicken. Dabei erlebten die Schüler und Schülerinnen hautnah, dass in einer Demokratie immer Kompromisse gefunden werden müssen – auch wenn dies mühselig und anstrengend ist, denn Demokratie ist nicht selbstverständlich.